social-software - Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft

Datenschutz

31.08.2022 Neuerscheinung: Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen

Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Studium, Fort- & Weiterbildung, Sozialinformatik, Gesundheits- und Pflegeinformatik, eLearning, Datenschutz, Digitalisierung
Software für den Sozial- und Gesundheitsbereich ist hilfreich, allerdings bleiben zahlreiche Fragen, z. B. wie wollen wir vorgehen, welche Formen der Digitalisierung sind sinnvoll, wie können wir die Mitarbeitenden einbeziehen. Der Zukunftsnavigator gibt erste Ansätze, Ideen und Praxistipps für eine erfolgsfähige Digitalisierung.    Die Digitalisierung als einer der bedeutendsten Wandel der Gegenwart… weiter

21.06.2022 Workshop Politische Bildung auf TikTok

Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Sozialinformatik, Datenschutz, Digitalisierung
Workshop Politische Bildung auf TikTok“Let’s Cringe – Bildung auf TikTok” ist ein von der DSEE gefördertes Bildungs- und Informationsangebot der Stiftung für Engagement und Bildung. Es richtet sich insbesondere an kleine, gemeinnützige Vereine, die noch nicht auf TikTok aktiv sind, über begrenzte Ressourcen verfügen und geringe Social-Media-Erfahrung aufweisen. In den Workshops am 16. Juni in Hamburg,… weiter

18.10.2021 Pflege soll sich digitalisieren

Datenschutz, Digitalisierung
Im Gespräch mit Niklas Mühleis, Jurist und Berater für Datenschutz und Informationssicherheit bei Althammer & Kill. weiter

27.05.2021 IT-Sicherheit und Datenschutz im Sozial- und Gesundheitsbereich: Jede Webanwendung birgt Gefahrenpotenzial

Fachinformationen, Datenschutz, Digitalisierung
von Arne Wolff & Maximilian Kluge Internetbasierte Programme und Anwendungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen wird die Arbeit mobiler. Gerade im Lockdown während der Corona-Pandemie haben Webanwendungen dafür gesorgt, dass der Betrieb für viele Branchen auch im Homeoffice aufrechterhalten werden konnte. Anders als klassische Programme, die auf dem Computer des Anwenders installiert… weiter

18.05.2021 Digitale Nachverfolgung von Kontakten – sicher?

Datenschutz, Digitalisierung
Die Luca-App soll die Nachverfolgung von Corona-Kontakten in Einkaufszentren, Gastronomie oder Privatfeiern vereinfachen. Rund sechs Millionen Mal wurde sie bislang heruntergeladen. Bei der Nutzung ist jedoch einiges zu beachten. Im Kampf gegen das Corona-Virus gilt die Durchbrechung von Infektionsketten bis heute als ein entscheidender Faktor. Gesundheitsämter können Kontakte laut Bundesregierung… weiter

28.04.2021 GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES EXEKUTIVAUSSCHUSSES DES GLOBAL PRIVACY ASSEMBLY ZUR VERWENDUNG VON GESUNDHEITSDATEN FÜR NATIONALE UND INTERNATIONALE REISEN

Datenschutz, Digitalisierung
DATENSCHUTZBEHÖRDEN BETONEN DIE BEDEUTUNG VON PRIVACY BY DESIGN BEI DER WEITERGABE VON GESUNDHEITSDATEN FÜR NATIONALE ODER INTERNATIONALE REISEBESTIMMUNGEN WÄHREND DER COVID-19-PANDEMIE  Hintergrund  Regierungen auf der ganzen Welt setzen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 ein und planen gleichzeitig eine Rückkehr zu einer vollen wirtschaftlichen und sozialen Aktivität über die… weiter

25.03.2021 BfDI Pressemitteilung: BfDI stellt 29. Tätigkeitsbericht vor

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, überreichte am Donnerstag den 29. Tätigkeitsbericht für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an den Präsidenten des Deutschen Bundestages.Der BfDI stellt fest, dass Datenschutzfragen während der Pandemie das beherrschende Thema des Berichtsjahres 2020 sind: Während uns Corona täglich neue… weiter

29.01.2021 BfDI kritisiert 1.000 Tage ohne Umsetzung von JI-Richtlinie

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, fordert von der Bundesregierung die vollständige Umsetzung der Richtlinie 2016/680 (JI-Richtlinie) in nationales Recht. Sie regelt den durch Behörden einzuhaltenden Datenschutz bei der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung. Gemäß Richtlinie müssen… weiter

28.01.2021 BfDI Pressemitteilung: Stellungnahme zu überarbeiteten Standarddatenschutzklauseln

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) zu Standarddatenschutzklauseln (SDK). Die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) hatten in der Sitzung vom 14. Januar gemeinsame Stellungnahmen zu den Entwürfen… weiter

11.12.2020 BfDI begrüßt Beschluss zu Data Mining

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, sieht sich durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum so genannten „Data Mining“ in seiner Rechtsauffassung bestätigt. Die Richter entschieden, dass die erweiterte Datennutzung nach dem Antiterrordateigesetz teilweise verfassungswidrig sei. Dazu sagte der BfDI: „Die heutige Entscheidung… weiter

12.11.2020 BfDI zum Urteil im Verfahren gegen 1&1

Datenschutz, Digitalisierung
Themen: Telefon und Internet, Datenschutz, Europa und InternationalesDer Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, sieht sich durch die Entscheidung des Landgerichts Bonn bestätigt: Das LG Bonn hat heute geurteilt, dass 1&1 für seinen Verstoß haftet. Das zeigt: Datenschutzverstöße bleiben nicht ohne Folgen.Für den BfDI ist es das erste große… weiter

24.10.2020 Cyberfibel: Nachschlagewerk für digitale Aufklärung

Datenschutz, Digitalisierung
Anlässlich des 3. Roundtables des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur IT-Sicherheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) heute die Cyberfibel vorgestellt.  Das umfangreiche Nachschlagewerk richtet sich… weiter

23.10.2020 BfDI kritisiert Quellen-TKÜ für Nachrichtendienste

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber kritisiert die Pläne der Bundesregierung, den Nachrichtendiensten die Überwachung von Messengern zu ermöglichen. Die bestehende Gesetzeslage sei nicht bereit für die Einführung solcher massiven Eingriffe in die Privatsphäre: „Die Gerichte haben einen deutlichen Reformbedarf in den Gesetzen der Nachrichtendienste… weiter

23.10.2020 DsiN zum Lagebericht der IT-Sicherheit

Datenschutz, Digitalisierung
Zur Veröffentlichung des Berichts zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger: „Wenn der Mittelstand beim Thema IT-Sicherheit nicht aufwacht, sind Existenzgefährdungen auch in der Fläche künftig nicht mehr auszuschließen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Digitalisierung in Folge… weiter

07.10.2020 BfDI kritisiert Pläne zur Vorratsdatenspeicherung

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber fordert die Bundesregierung auf, das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Vorratsdatenspeicherung als Grenze für zukünftige Gesetze zu sehen: „Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein Jahr vor der Bundestagswahl im Schnellverfahren anstehende Gesetze im Bereich Telekommunikation geplant sind,… weiter

28.09.2020 BfDI zum Right to Know Day 2020

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, betont anlässlich des Internationalen Tages der Informationsfreiheit (Right to Know Day) den Stellenwert freier Informationen: Meine Behörde wurde seit März verstärkt um Vermittlung gebeten. Die Menschen haben viele Fragen und ein großes Bedürfnis nach amtlichen Informationen zu den Aktivitäten des… weiter

07.09.2020 BfDI zu Folgen der Gesetzgebung des PDSG

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber weist auf die Folgen einer europarechtswidrigen Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten als Folge des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) hin: Meine Behörde wird aufsichtsrechtliche Maßnahmen gegen die gesetzlichen Krankenkassen in meiner Zuständigkeit ergreifen müssen, wenn das PDSG in seiner… weiter

04.09.2020 EDSA setzt Task Force zu Beschwerden gegen Nutzung von Google- und Facebook-Services ein

Datenschutz, Digitalisierung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, einigte sich mit seinen Kolleginnen und Kollegen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) darauf, eine Task Force zu gründen. Sie soll die schnelle und europaweit einheitliche Bearbeitung der Beschwerden der Organisation „Non-of-your-business“ (noyb) zur Nutzung von Google- und Facebook-Services… weiter

02.09.2020 DSK fordert verfassungskonforme Registermodernisierung

Datenschutz, Digitalisierung
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert in einer Entschließung die verfassungskonforme Umsetzung der Registermodernisierung. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber lehnt die geplante Nutzung der Steuer-Identifikationsnummer als übergreifendes Ordnungsmerkmal ab.Dazu sagte der BfDI:… weiter

22.07.2020 Umstellung auf Microsoft 365 So gelingt die datenschutzkonforme Umstellung auf Cloud-Computing

Fachinformationen, Datenschutz
Non-Profit-Organisationen, Vereine, Stiftungen und Sozialunternehmen, die sich bisher (noch) nicht mit Cloud-Computing oder Videokonferenzen beschäftigt hatten, mussten durch Covid19 umdenken. Diese Technologien werden in Zukunft einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Grund genug, schon heute die Vor- und Nachteile der Umstellung auf Cloud-Lösungen wie Microsoft 365 kritisch zu bewerten, um Risiken… weiter

angezeigt werden 1 - 20 von 55 Beiträgen | Seite 1 von 3

Aktuelle Rezension

Buchcover

Utz Krahmer: Sozialdatenschutzrecht. edition sigma im Nomos-Verlag (Baden-Baden) 2020. 4. Auflage. 488 Seiten. ISBN 978-3-8487-3056-8.
Rezension lesen   Buch bestellen

weitere Fachbuchempfehlungen
zu den socialnet Rezensionen

Stellenmarkt

15.05.2023 Geschäftsführerin / Geschäftsführer, Grevesmühlen
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
12.05.2023 Sozialrechtsberater / Sozialrechts­juristen (w/m/d), Altenkirchen
Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.V.
12.05.2023 Sozialrechtsberater / Sozialrechts­juristen (w/m/d), Koblenz
Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.V.

Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.