Fachinformationen
20.01.21 Neuauflage der "10 Gebote der Digitalen Ethik"
Fachinformationen, eLearning, Digitalisierung
Neuauflage der "10 Gebote der Digitalen Ethik"An der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben Studierende des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft gemeinsam mit den Beratungsplattformen JUUUPORT und klicksafe die Erstauflage der "10 Gebote der Digitalen Ethik" dem Puls der Zeit angepasst und neue Geschichten entwickelt. Die digitalen Gebote verstehen sich als Handlungsleitlinien für Jugendliche… weiter
11.12.20 FINSOZ und Vincentz-Verlag starten Umfrage zur „Digitalisierung in der Pflege“
Fachinformationen, Digitalisierung
Der "digitale Reifegrad der deutschen Pflegebranche" hat in diesem Jahr eine besondere Bedeutung gewonnen – für die Einrichtungen und Organisationen selbst, aber auch für uns als Digitalverband FINSOZ. Ist es doch seit jeher unser Anliegen, unsere Mitgliedsunternehmen auf den Weg der Digitalisierung zu begleiten.
Vor diesem Hintergrund möchten wir eine Bestandsaufnahme zur "Digitalisierung in der… weiter
07.12.20 Handbuch Digitalstrategie - Ein Kompass für Ihre Organisation
Fachinformationen, Digitalisierung
Mit dem Handbuch Digitalstrategie möchten die Kompetenzzentren Digitalisierung alle DRK-Gliederungen dabei unterstützen von digitalen Ad-Hoc-Maßnahmen hin zu einer eigenen Digitalstrategie zu kommen. Wir haben dafür unsere Erfahrung aus der Beratung und Begleitung anderer Digitalstrategieprozesse in dem Handbuch verschriftlicht.
Dabei orientieren wir uns an dem in der Grafik abgebildeten idealtypischen… weiter
22.07.20 Umstellung auf Microsoft 365 So gelingt die datenschutzkonforme Umstellung auf Cloud-Computing
Fachinformationen, Datenschutz
Non-Profit-Organisationen, Vereine, Stiftungen und Sozialunternehmen, die sich bisher (noch) nicht mit Cloud-Computing oder Videokonferenzen beschäftigt hatten, mussten durch Covid19 umdenken. Diese Technologien werden in Zukunft einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Grund genug, schon heute die Vor- und Nachteile der Umstellung auf Cloud-Lösungen wie Microsoft 365 kritisch zu bewerten, um Risiken… weiter
27.04.20 Fachbuchempfehlung: Helmut Kreidenweis, Sozialinformatik. Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen
Fachinformationen, Studium, Fort- & Weiterbildung, Sozialinformatik, Digitalisierung
Sozialinformatik. Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen, 3. Auflage 2020.
Digitale Technologien bieten sozialen Organisationen viele Chancen, sie bergen aber auch Risiken. Die 3. komplett überarbeitete Auflage des Lehrbuches Sozialinformatik führt in grundlegende und aktuelle Themen der Informatik ein, erklärt Sinn und Zweck der Sozialinformatik und erläutert die Dynamik des digitalen… weiter
21.11.19 20.000 socialnet Rezensionen
Fachinformationen, Studium, Fort- & Weiterbildung
20.000 socialnet Rezensionen
Der Rezensionsdienst der socialnet GmbH liefert seit dem Jahr 2000 eine aktuelle und schnelle fachliche Orientierung über wesentliche Neuerscheinungen zu allen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Die ausführlichen und qualifizierten Besprechungen durch ExpertInnen aus Lehre und Praxis werden in ihrer Gesamtheit als Beitrag zum Wissensmanagement in der Sozialwirtschaft… weiter
29.08.19 Digitalisierung im Gesundheitswesen
Fachinformationen, Digitalisierung
Interview mit Helmut Gerhard, CDO DAK Gesundheit
Warum ist die Digitalisierung für das Gesundheitswesen wichtig und welchen Chancen sehen Sie?
Wir stehen drei wesentlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen gegenüber, auf die wir Antworten finden müssen und Digitalisierung ein sehr wichtiger Teil dieser Antworten sein wird.
Der Bürger und Patient steht im Mittelpunkt des Handelns
Zunächst… weiter
19.08.19 Literaturempfehlung: IT-Report für die Sozialwirtschaft Ausgabe 2019
Fachinformationen, Sozialinformatik, Gesundheits- und Pflegeinformatik, Digitalisierung
In der 12. Ausgabe des IT-Reports für die Sozialwirtschaft untersuchen die Autoren, Prof. Helmut Kreidenweis und Prof. Dr. Dietmar Wolff, wie sich die Informationstechnologie als Grundlage vieler Digitalisierungsaktivitäten in sozialen Organisationen entwickelt. Im Fokus stehen dabei die IT-Aufwendungen der Träger, ihre IT-Durchdringung, die Entwicklung des Personals und der IT-Infrastruktur, der… weiter
13.08.19 Wie zukunftsfähig ist mein ERP-System?
Fachinformationen, Digitalisierung
Sozialwirtschaftliche Unternehmen sollten ihr ERP-System auf den Prüfstand stellen
Ohne ein funktionierendes ERP-System lässt sich eine sozialwirtschaftliche Unternehmensstruktur heute nicht mehr effizient betreiben. In dem „digitalen Herz“ jeder Einrichtung bzw. jedes Unternehmens laufen alle Bereiche vom Einkauf über Personal und Marketing, der Arbeit mit dem Kunden, der Leistungsabrechnung, der… weiter
13.08.19 Digitalisierung braucht Interoperabilität
Fachinformationen, Digitalisierung
FINSOZ-Positionspapier zum Informationsaustausch mit neuen Technologien veröffentlicht
Berlin. Im Zuge des digitalen Wandels entstehen derzeit zahlreiche Technologien und Produkte, die in der Sozialwirtschaft, bei ihren Partnern und Klienten immer intensiver genutzt werden. Beispiele sind Mobil-Apps, webbasierte Vermittlungsplattformen, sensorbestückte Pflegebetten oder digitale Assistenten. Die Mehrzahl… weiter
25.05.19 Quo Vadis Digitalisierung in der Pflege?
Fachinformationen, Digitalisierung
Bestandsaufnahme
Die Digitalisierung und Technisierung erfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche, so auch den Gesundheits- und zunehmend immer mehr den Pflegebereich. Gerade vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft und der damit einhergehenden steigenden Zahl Pflegebedürftiger auf der einen und dem Mangel an Fachkräften auf der anderen Seite gewinnen digitale Technologien und Systeme… weiter
19.11.18 Fachbuchempfehlung: Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen
Fachinformationen, Gesundheits- und Pflegeinformatik, Digitalisierung
Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen
Herbert Rebscher / Stefan Kaufmann (Hrsg.)
Band 10 der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (Gesundheitsmarkt in der Praxis)
Die bisher erschienenen neun Bände der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheistpolitik befassen sich mit klar umrissenen Einzelthemen des Gesundheitssystems.… weiter
16.10.18 Fachbuchempfehlung: Datenschutz in der Pfege
Fachinformationen, Datenschutz
Thema
Am 25. Mai 2018 begann eine neue Zeitrechnung im Umgang mit Datenschutz. Mit dem unmittelbaren Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung sehen sich alle Unternehmen, Vereine, Non-Profit-Organisationen in Europa neuen Herausforderungen gegenüber. Innerhalb kurzer Zeit (zwei Jahre) mussten interne Prozesse und Datenschutzverarbeitungsverfahren an das neue Recht angepasst werden. Seit 25.… weiter
09.10.18 Fachbuchempfehlung: IT Report für die Sozialwirtschaft 2018
Fachinformationen, Sozialinformatik
Die großen Träger der Sozialwirtschaft sehen es als zentrale Aufgabe, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, während kleinere Organisationen dieser Auffassung immer noch skeptisch gegenüberstehen. Dies hat der nun in seiner elften Ausgabe veröffentlichte IT-Report für die Sozialwirtschaft der Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ermittelt, der… weiter
09.08.18 Fachbuchempfehlung: Big Data und E-Health
Fachinformationen, Datenschutz
Zwischen medizinischem Fortschritt und Optimierungszwang: Im Sommer 2017 ist der zweite Band der Reihe DatenDebatten zu Big Data und eHealth erschienen
DatenDebatten #2: Big Data und eHealth
Digital verfügbare Gesundheitsdaten und deren potenzielle Vernetzung ermöglichen neue Behandlungsmethoden und bergen eine große Chance für die medizinische Forschung. Trägt die Digitalisierung… weiter
04.05.18 To-Dos bis zur Geltung der Datenschutz-Grundverordnung am 25. Mai
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Datenschutz
Der Count-Down läuft, noch knapp 3 Wochen bis die DSGVO unmittelbar gilt. Die zweijährige Übergangsfrist endet damit. Auch wenn die Panikmache vieler doch etwas überzogen ist, so ist doch darauf zu achten, dass das Funktionieren eines Datenschutzmanagements von den Aufsichtsbehörden erwartet wird. Denn mit diesem Datum sind auch die umfangreichen Haftungs- und Bußgeldvorschriften gültig.
Was ist… weiter
23.04.18 Der Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen und Vereinen
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Datenschutz
Nachfolgend wird ein Überblick gegeben, für wen die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Pflicht ist und wann es Sinn macht freiwillig einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Desweiteren folgen die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten sowie ein Vergleich von internen und externen Datenschutzbeauftragten.
Sinn der Benennung eines Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutz-Grundverordnung sieht… weiter
20.04.18 Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Datenschutz
Nachdem im ersten Beitrag der Anwendungsbereich und erste Schritteerörtert wurden, geht es nun um die
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogenen Daten
..sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele sind: Name, Wohnort, Steuernummer, Religionszugehörigkeit.
Es gibt Grundprinzipien, die dem… weiter
31.03.18 In eigener Sache: Regelmäßige Information zur Datenschutz-Grundverordnung auf social-software.de
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Datenschutz
Der Countdown läuft: Ab dem 25.5.2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unmittelbar. Die seit zwei Jahren geltende Übergangsfrist endet damit. Auch für soziale Einrichtungen und Unternehmen gilt dann, dass bis dahin auf die neuen Vorschriften der DS-GVO umgestellt wird. Andernfalls drohen Ihrem Unternehmen hohe Bußgeldzahlungen! Sie können dann nicht mehr damit rechnen, dass die Aufsichtsbehörden… weiter
26.03.18 Fachbuchempfehlung: Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft
Fachinformationen, Sozialinformatik, eLearning, Digitalisierung
Auf dem Höhepunkt der aktuellen Diskussion zur Digitalisierung ist unter Herausgeberschaft von Professor Helmut Kreidenweis erstmals ein Sammelband erschienen, der Grundlagen, Strategien und praktische Ansätze dieses epochalen Wandels speziell für Leitungskräfte der Sozialwirtschaft systematisch aufbereitet.
In 17 Beiträgen namhafter Autoren werden zunächst grundlegende Begriffe wie Digitalisierung… weiter