Aktuelles
20.04.2018 Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Datenschutz
Nachdem im ersten Beitrag der Anwendungsbereich und erste Schritteerörtert wurden, geht es nun um die
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogenen Daten
..sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele sind: Name, Wohnort, Steuernummer, Religionszugehörigkeit.
Es gibt Grundprinzipien, die dem… weiter
19.04.2018 CRM-Camp im Juni bietet geballtes Know-how für Non-Profits
Aktuelles aus der Branche, eLearning
Beziehungsmanagement von Mitgliedern und Spendern in gemeinnützigen Organisationen
Vom 04. bis 13. Juni veranstaltet die Haus des Stiftens gGmbH, Betreiber des IT-Portals Stifter-helfen, ein CRM-Camp speziell für gemeinnützige Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Thema der kostenlosen Webinarreihe ist das Management von Mitglieder-, Spender-, Kunden- oder Partnerbeziehungen… weiter
17.04.2018 DsiN: Neue Ethik-Debatte ist Chance für Digitalisierung
Digitalisierung
75 Prozent der Verbraucher für mehr Orientierungshilfe im Netz
DsiN lädt zum Stakeholder-Dialog für Digitale Aufklärungsarbeit
Digital-Kompass: Projekt fördert selbstbestimmtes Handeln im Alter
Berlin, 17.04.2018 – Zum Wegweiser-Kongress „Ethik und Digitalisierung“ in Berlin diskutiert DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger am Nachmittag mit Bundesministerin Dr. Katarina Barley und weiteren… weiter
31.03.2018 In eigener Sache: Regelmäßige Information zur Datenschutz-Grundverordnung auf social-software.de
Aktuelles aus der Branche, Fachinformationen, Datenschutz
Der Countdown läuft: Ab dem 25.5.2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unmittelbar. Die seit zwei Jahren geltende Übergangsfrist endet damit. Auch für soziale Einrichtungen und Unternehmen gilt dann, dass bis dahin auf die neuen Vorschriften der DS-GVO umgestellt wird. Andernfalls drohen Ihrem Unternehmen hohe Bußgeldzahlungen! Sie können dann nicht mehr damit rechnen, dass die Aufsichtsbehörden… weiter
30.03.2018 Digitalisierung als Chance: Qualität verbessern, Kosten reduzieren
eLearning, Digitalisierung
Visualisierte Trainings führen zu Prozessoptimierung in Senioren- und Pflegeheimen
Wie kaum ein anderer Bereich der Gesundheitswirtschaft stehen Pflegeeinrichtungen unter einem enormen Kosten- und Leistungsdruck. Der Zwang zum wirtschaftlichen handeln führt dazu, dass das Management stetig in einem Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Qualität und positiver Kundenorientierung steht. Der Anspruch… weiter
26.03.2018 Fachbuchempfehlung: Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft
Fachinformationen, Sozialinformatik, eLearning, Digitalisierung
Auf dem Höhepunkt der aktuellen Diskussion zur Digitalisierung ist unter Herausgeberschaft von Professor Helmut Kreidenweis erstmals ein Sammelband erschienen, der Grundlagen, Strategien und praktische Ansätze dieses epochalen Wandels speziell für Leitungskräfte der Sozialwirtschaft systematisch aufbereitet.
In 17 Beiträgen namhafter Autoren werden zunächst grundlegende Begriffe wie Digitalisierung… weiter
23.03.2018 Lernplattform freigeschaltet: BIG DATA Analytics – Verstehen, Durchschauen, Handeln
Aktuelles aus der Branche, eLearning, Digitalisierung
Digitalisierung, Big Data, Datafizierung und die Macht der Algorithmen... solche Begriffe begleiten den Alltag, aber was sollten junge Menschen darüber wissen? ... und wie kann man es vermitteln?Die neue Lernplattform richtet sich an Fachkräfte im Bildungsbereich und bietet eine erste Orientierung rund um die Sammlung und Analyse unserer Daten. Hintergrundinformationen und Materialien werden Themenfeldern zugeordnet… weiter
09.03.2018 Neuer Online-Austausch im März: Strategien der beruflichen Reha diskutieren
Aktuelles aus der Branche, Veranstaltungsberichte
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) eröffnet mit ihren Kooperationspartnern am 13. März 2018 eine neue Online-Diskussion zum Thema „Strategien der beruflichen Reha“ in dem moderierten Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ (FMA). Diese knüpft an Inhalte des vorangehenden DVfR-Symposiums „Arbeitsmedizin und Rehabilitation – Wege zur Teilhabe im Arbeitsleben“… weiter
08.03.2018 „Keine Angst vor IT bei Traglinge e.V.“
Anwenderberichte
Traglinge e.V. steht für sozialmedizinische Nachsorge und sozialmedizinisch-pädagogische Familienhilfe in Berlin und Brandenburg. Der Verein baut Brücken, damit Frühgeborenen, schwer und chronisch kranken Kindern und ihren Familien ein Leben mit schwerer Krankheit gelingt.
Im Oktober 2017 haben die Traglinge von „Papier“ auf „Digital“ umgestellt und arbeiten mit der Software CONTUR aus dem Hause Sektor… weiter
22.02.2018 Digitalisiererinnen – vernetzt euch! / Start des Pilotprojektes „Digitalisiererin.NRW“
Aktuelles aus der Branche
Das Pilotprojekt „Digitalisiererin.NRW“ will Frauen, für die die aktive Gestaltung der digitalen Arbeitswelt bereits zu ihrem Alltag gehört, sichtbar machen und setzt auf ihre stärkere Vernetzung.
Linda Kruse, Nissrin Arbesun Perez und Susanne Frisse: Drei Frauen mit unterschiedlichen Werdegängen und Arbeitsbereichen. Was sie verbindet: Sie nutzen die Digitalisierung und gestalten die Lebens- und… weiter
01.02.2018 LEARNTEC mit Rekordergebnissen
Aktuelles aus der Branche, eLearning
Größer, internationaler, innovativer und digitaler präsentierte die LEARNTEC sich in den vergangenen drei Tagen. Mehr als 10.000 Fachbesucher (2017: über 7.500 Besucher) und damit mehr als je zuvor kamen vom 30. Januar bis zum 1. Februar in die Karlsruher Messehallen, um sich bei 302 Ausstellern (2017: 257 Aussteller) und im hochkarätig besetzten Kongress über die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen… weiter
16.01.2018 Haus Landwasser gibt seiner Arbeit CONTUR
Anwenderberichte
Das Haus Landwasser ist eine Einrichtung zur Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen. Die Einführung der Software CONTUR aus dem Hause Sektor N bedeutete die Umstellung von „Papier auf Digital“. Ziel war zunächst die Dokumentation von Stammdaten, Verlaufsdokumentation und Betreuungsbereichen. „Uns war es bei der Einführung von CONTUR im Juli 2005 wichtig ein System zu bekommen, dass einen schnellen… weiter
10.01.2018 Fachbuchempfehlung: Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen
Fachinformationen, Gesundheits- und Pflegeinformatik, Digitalisierung
Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen
Herbert Rebscher / Stefan Kaufmann (Hrsg.)
Band 9 der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (Gesundheitsmarkt in der Praxis)
Die Digitalisierung wird unser Leben verändern, sie gleicht einer Revolution wie die private Nutzung des Internets oder auch die Einführung von Smartphones. Gleichgültig wie man dazu… weiter
08.12.2017 Informationstechnologien im Kontext vorbeugender Sozialpolitik in NRW - Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven
Fachinformationen, Sozialinformatik
Informationstechnologien im Kontext vorbeugender Sozialpolitik in NRW - Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven
Thomas Ley, Udo Seelmeyer
Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz von Informationstechnologien in präventiven kommunalen Hilfearrangements anhand von Fallbeispielen aus Präventionsprogrammen in NRW und auf der Grundlage einer literaturbasierten Auseinandersetzung.… weiter
08.12.2017 Forschungsprojekt für Akteure der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Region Augsburg
Neues aus Unternehmen
Die C&S Computer und Software GmbH erhält eine Förderung vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie in Höhe von 305.400 € für die Durchführung des Projektes.
Unter der Federführung von C&S soll zusammen mit dem Forschungsinstitut IDC an der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften aus Fürth und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen… weiter
07.12.2017 Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit - Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze
Fachinformationen, Sozialinformatik
Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit - Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze
Denise Becka, Michaela Evans, Josef Hilbert
In der vorliegenden Studie wurden die bisherigen Erkenntnisse zur Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit zusammengetragen, analysiert und im Hinblick auf zukünftige relevante Gestaltungsfelder diskutiert. Die… weiter
20.11.2017 Positionspapier zum Bundesteilhabegesetz veröffentlicht – FINSOZ e.V. mahnt digitale Teilhabe und IT-gestützte Austauschprozesse an
Aktuelles aus der Branche
Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) lässt nach Auffassung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.V. die Chancen des digitalen Wandels völlig unberücksichtigt.
Wie der Verband betont, kann der Teilhabebegriff in einer mit Internet, Mobile Computing und smarten Technologien durchdrungenen Welt nicht mehr ohne Digitalisierung gedacht werden. Denn… weiter
06.11.2017 Literaturempfehlung: IT-Report für die Sozialwirtschaft 2017:
Fachinformationen, Sozialinformatik
Bereits im 10. Jahr erschien im Sommer der IT-Report für die Sozialwirtschaft. Er beschäftigt sich mit dem Einsatz von Informationstechnologien in sozialwirtschaftlichen Organisationen quer über alle Verbandstrukturen. Im zweiten Teil werden umfassende Kennzahlen zu Softwareanbietern im Sozialmarkt dargestellt. Inhaltlich wird mit dem diesjährigen IT-Report im Bereich der sozialen Organisationen… weiter
27.10.2017 E-Learning und Adaptive Lernsysteme für Senioren- und Pflegeheime
Fachinformationen, eLearning
Mitarbeiterqualifizierung auf elektronischem Wege sind wirtschaftlich und können individuell gestaltet werden. Die Erweiterung des klassischen E-Learnings nennt sich ‚Adaptives Lernen’
Kaum eine Branche steht vor so entscheidenden Herausforderungen wie die Gesundheitswirtschaft, in der die einzige Konstante der Wandel ist. Damit ist die Notwendigkeit eines ‚lebenslangen’ Lernens noch viel mehr gegeben… weiter
25.10.2017 Caritas goes Cloud
Aktuelles aus der Branche, Anwenderberichte
Caritas in Unterfranken rüstet sich für den weiteren Weg ins digitale Zeitalter. Die SoCura GmbH konnte als starker Partner gewonnen werden. Diözesan-Caritasdirektor Dr. Wolfgang Kues: „Heute sind wir den entscheidenden Schritt von der Planungs- in die Umsetzungsphase des Projekts Caritas Digital 21 gegangen.“
Der Diözesan-Caritasverband Würzburg e. V. und die SoCura GmbH mit Sitz in Köln haben am… weiter