Aktuelles
25.01.2019 Bundesdatenschutzbeauftragter mahnt Zurückhaltung bei Gesichtserkennung an
Datenschutz, Digitalisierung
Wie der Hamburgische Datenschutzbeauftragte hält auch der BfDI die biometrische Auswertung von Videomaterial ohne eine neue Rechtsgrundlage für rechtswidrig.Bei immer größer werdenden Datenbeständen und umfangreicheren Methoden zu deren Auswertung steigt ohne eine klar begrenzte Regelung das Risiko, unschuldig in das Visier der Behörden zu geraten. Außerdem könne das dauernde Gefühl einer Überwachung… weiter
25.01.2019 5. DVMD-Fachtagung am 05. und 06. März 2019 in Düsseldorf
Digitalisierung, Veranstaltungsberichte
Für den 5. und 6. März 2019 lädt der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) zu seiner 15. Fachtagung ein. Die Veranstaltung zum medizinischen Informationsmanagement wird dieses Mal in Düsseldorf stattfinden und die komplette Bandbreite der medizinischen Dokumentation widerspiegeln. Ab sofort stehen Sonderkonditionen für Mitglieder des DVMD und seiner Partnerverbände… weiter
03.01.2019 Digitalisierung ohne Datenschutz ist wie die Entwicklung eines Medikamentes ohne Prüfung auf Nebenwirkung
Datenschutz, Digitalisierung
Seit nunmehr über einem halben Jahr ist die DSGVO europaweit einheitlicher Rechtsrahmen zum Schutz des Menschen in der digitalen Welt. Statt diesen Schutz in den Mittelpunkt der Bewertung zu stellen, erlebte das »Produkt« DSGVO eine »Markteinführung«, die auch durch die Medien von Missverständnissen und Pseudoskandalen geprägt ist.Immer wieder war von einzelnen Alltagssituationen zu lesen, die angeblich… weiter
07.12.2018 Erfahrungsbericht: In Zukunft mobil: CGM SOZIAL digitalisiert und vereinfacht Abläufe bei der Stiftung Scheuern.
Anwenderberichte
„Man kommt an der Digitalisierung nicht vorbei“ – davon ist Thomas Merten, Referatsleiter IT bei der Stiftung Scheuern, nicht erst seit dem aktuellen Hype um das Thema über- zeugt. Die gegenwärtige Diskussion über Chancen, Risiken und Technologie(n) der Digitalisierung hat man bei dem Sozialen Dienstleister für Menschen mit Behinderung längst hinter sich gelassen und ist ‚zur Tat geschritten‘. Mit… weiter
07.12.2018 Erfahrungsbericht: In Zukunft mobil: CGM SOZIAL digitalisiert und vereinfacht Abläufe bei der Stiftung Scheuern.
Anwenderberichte
„Man kommt an der Digitalisierung nicht vorbei“ – davon ist Thomas Merten, Referatsleiter IT bei der Stiftung Scheuern, nicht erst seit dem aktuellen Hype um das Thema über- zeugt. Die gegenwärtige Diskussion über Chancen, Risiken und Technologie(n) der Digitalisierung hat man bei dem Sozialen Dienstleister für Menschen mit Behinderung längst hinter sich gelassen und ist ‚zur Tat geschritten‘. Mit… weiter
04.12.2018 FINSOZ: Neuer Vorstand und neue strategische Ziele
Aktuelles aus der Branche
Turnusgemäß hat der gemeinnützige Fachverband für IT in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.V. am 6. November 2018 auf seiner Mitgliederversammlung in Nürnberg einen neuen ehrenamtlichen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Michaela Grundmeier, die beim Verein Katholischer Altenhilfeeinrichtungen Paderborn e.V. nach langjähriger IT-Leitungsfunktion nun in der Stabstelle Compliance, Datenschutz… weiter
04.12.2018 Interview mit Jane Hart, international anerkannte Workplace Learning-Expertin
eLearning
Jane Hart ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten für Corporate Learning und Gründerin des Centre for Learning & Performance Technologies (C4LPT). Als Mitglied des Kongresskomitees der LEARNTEC (29. bis 31. Januar 2019, Messe Karlsruhe) gestaltet sie einen englischsprachigen Vortragsteil zu Modern Workplace Learning. Im Interview spricht sie über Modern Workplace Learning, die Zukunft des Lernens… weiter
29.11.2018 Fachportal Sozial.de von der socialnet GmbH unter neuer redaktioneller Verantwortung
Aktuelles aus der Branche
Das unter der Herausgeberschaft der socialnet GmbH geführte Nachrichtenportal Sozial.de hat den Anspruch, die Vielfalt der sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft aufzuzeigen und mit zu gestalten. Mit dem einzigartigen Konzept und den vielfältigen Möglichkeiten zum ‚Mitmachen’ wird allen in der Branche die Chance gegeben, Wissen zu teilen. Viele Fachleute sozialer Handlungsfelder aus Studium, Wissenschaft… weiter
19.11.2018 Fachbuchempfehlung: Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen
Fachinformationen, Gesundheits- und Pflegeinformatik, Digitalisierung
Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen
Herbert Rebscher / Stefan Kaufmann (Hrsg.)
Band 10 der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (Gesundheitsmarkt in der Praxis)
Die bisher erschienenen neun Bände der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheistpolitik befassen sich mit klar umrissenen Einzelthemen des Gesundheitssystems.… weiter
31.10.2018 Über 50.000 Teilnehmer bei der Coding-Initiative Meet and Code 2018
Aktuelles aus der Branche, Veranstaltungsberichte
1.100 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in 22 europäischen Ländern
Die Bilanz von Meet and Code 2018 ist beeindruckend: 1.100 Veranstaltungen in 513 Städten und Gemeinden in 22 Ländern mit über 52.000 teilnehmenden Jugendlichen. Davon haben allein in Deutschland 199 Veranstaltungen stattgefunden. Damit hat die Initiative Meet and Code in allen Bereichen im Vergleich zu 2017 deutlich zugelegt:… weiter
16.10.2018 Fachbuchempfehlung: Datenschutz in der Pfege
Fachinformationen, Datenschutz
Thema
Am 25. Mai 2018 begann eine neue Zeitrechnung im Umgang mit Datenschutz. Mit dem unmittelbaren Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung sehen sich alle Unternehmen, Vereine, Non-Profit-Organisationen in Europa neuen Herausforderungen gegenüber. Innerhalb kurzer Zeit (zwei Jahre) mussten interne Prozesse und Datenschutzverarbeitungsverfahren an das neue Recht angepasst werden. Seit 25.… weiter
09.10.2018 Fachbuchempfehlung: IT Report für die Sozialwirtschaft 2018
Fachinformationen, Sozialinformatik
Die großen Träger der Sozialwirtschaft sehen es als zentrale Aufgabe, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, während kleinere Organisationen dieser Auffassung immer noch skeptisch gegenüberstehen. Dies hat der nun in seiner elften Ausgabe veröffentlichte IT-Report für die Sozialwirtschaft der Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ermittelt, der… weiter
28.09.2018 Datenschutzbeauftragte fordern Entlastung von Unternehmen
Datenschutz
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands fordert Nachbesserungen bei der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und beim Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das Ziel: Eine deutliche Entlastung von kleinen und mittelständischen Unternehmen.Berlin, 28. September 2018. Speziell kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie ehrenamtlich geführte Vereine fühlen sich von der DS-GVO überfordert.… weiter
17.09.2018 5 Symposium: Informationsfreiheitsrecht als Motor für Teilhabe und Transparenz in der Demokratie
Datenschutz
Das 5. Symposium der BfDI hat mit seinem breit gefächerten Programm deutlich gemacht, dass die Informationsfreiheit längst einen festen Platz im internationalen Diskurs von Verwaltung und Wissenschaft einnimmt. Bei verschiedenen Vorträgen und Diskussionen informierten renommierte Dozenten über aktuelle Themen und Fragestellung des Informationsfreiheitsrechts. Für den Blick über den Tellerrand sorgten… weiter
06.09.2018 DSGVO-konformer Umgang mit Klienten-Daten im Rahmen der Software-Wartung
Neues aus Unternehmen, Datenschutz
Personenbezogene Daten müssen seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 noch strenger geschützt werden. Zu den personenbezogenen Daten gehören natürlich auch die Daten der Klienten, mit denen soziale Einrichtungen tagtäglich arbeiten. Für die Klientenverwaltung oder Finanzbuchhaltung wird häufig externe Software genutzt. Das ist zunächst einmal auch nicht problematisch, da die… weiter
04.09.2018 100 Tage DSGVO: Die DSGVO lernt Laufen
Aktuelles aus der Branche, Datenschutz
Mit dem Geltungsbeginn der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor 100 Tagen wurde das Datenschutzrecht umfassend novelliert. Von Beginn an war das Interesse an dem neuen Recht groß. Es gab im Vorfeld viel öffentliche Kritik, für die leider oft Fehlinformationen ursächlich waren.Andrea Voßhoff: Bürgerinnen und Bürger nehmen ihre neuen Rechte nach der DSGVO verstärkt wahr. Dies ist auch anhand der signifikant… weiter
30.08.2018 Langjähriger Kooperationspartner factis GmbH wird Teil der CompuGroup Medical SE
Neues aus Unternehmen
Die CompuGroup Medical (CGM) setzt ihren erfolgreichen Wachstumskurs auch im Geschäftsfeld der Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft konsequent fort: Mit der Vertragsunterzeichnung zur Übernahme des langjährigen Kooperationspartners, der factis GmbH mit Sitz in Freiburg, wurde jetzt ein Meilenstein in der Umsetzung der Wachstumsstrategie vollzogen.
factis ist ein führender Anbieter für mobile… weiter
09.08.2018 Fachbuchempfehlung: Big Data und E-Health
Fachinformationen, Datenschutz
Zwischen medizinischem Fortschritt und Optimierungszwang: Im Sommer 2017 ist der zweite Band der Reihe DatenDebatten zu Big Data und eHealth erschienen
DatenDebatten #2: Big Data und eHealth
Digital verfügbare Gesundheitsdaten und deren potenzielle Vernetzung ermöglichen neue Behandlungsmethoden und bergen eine große Chance für die medizinische Forschung. Trägt die Digitalisierung… weiter
06.08.2018 Das Projekt NIKA will die Akzeptanz von Robotern fördern
Aktuelles aus der Branche, Neues aus Unternehmen
Mit einem Kick-off am 2.8.2018 in Stuttgart hat das Projekt NIKA mit dem die Akzeptanz von Robotern gefördert wird nunmehr auch offiziell sein Arbeit aufgenommen.Was soll ein Roboter können und wie soll er sich verhalten, damit er von älteren Menschen gut angenommen wird? Diese Fragen erforscht das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt NIKA seit Mitte Juni 2018. Die C&S Computer und Software… weiter
27.07.2018 Wie steht’s eigentlich mit digitalen Rechten für Kinder?
Digitalisierung
Das Internet ist selbstverständlicher Alltagsbegleiter von Kindern: Sie chatten, posten, stöbern, recherchieren, schauen Videos, laden Inhalte runter oder spielen. Die digitalen Chancen scheinen unerschöpflich und faszinierend. Aber – Aktivitäten im Netz sind nicht immer risikolos. Orientierung in der digitalen Welt bietet der diesjährige KiKA-Themenschwerpunkt „Respekt für meine Rechte! – Abenteuer… weiter