Aktuelles
25.06.2014 Fusionierende rheinland-pfälzische Verbandsgemeinden Kyllburg & Bitburg-Land arbeiten zukünftig mit dem Fachverfahren Care4
Aktuelles aus der Branche
Mit der Fusion zur Verbandsgemeinde Bitburger Land haben sich die Verbandsgemeinden Kyllburg und Bitburg-Land dazu entschlossen, im Sozialbereich das von der VG Kyllburg bereits genutzte Fachverfahren Care4 der INFOsys Kommunal GmbH als gemeinsames Fachverfahren einzusetzen.
Im Rahmen der Verbandsgemeindefusionen in Rheinland-Pfalz stehen einige Kommunen vor Entscheidungen in Bezug auf eingesetzte… weiter
24.06.2014 Das Krankenhaus 3.0: Gesunde Finanzen seit über zehn Jahren - LungenClinic Grosshansdorf
Anwenderberichte
Die zunehmende Computerisierung der Medizin und immer teurere Gerätschaften zwingen die Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens mehr denn je effizient mit allen vorhandenen Ressourcen umzugehen. Die LungenClinic Grosshansdorf setzt für das Controlling seit fast zwölf Jahren auf die Lösung des Unternehmens Diamant Software. Und nach dem Update auf das Diamant/3 IQ Rechnungswesen und Controlling… weiter
23.06.2014 Heimstätte Rämismühle (CH): Mit OPAS SOZIAL auf neuen Wegen.
Anwenderberichte
„Wir sind eher zufällig auf OPAS SOZIAL gekommen.“ schmunzelt Markus Schaaf, Geschäftsführer der Heimstätte Rämismühle im Kanton Zürich. Bei der Anschaffung einer neuen Telefonanlage stellte der Anbieter ergänzend ein angebundenes „Pflegeverwaltungsprogramm“ vor. Eine mehr als glückliche Fügung: „Ich war dermaßen erstaunt darüber, was OPAS SOZIAL alles kann, das war ein echter A-ha-Effekt,“ so Markus… weiter
12.06.2014 Business Intelligence-Lösungen für soziale Einrichtungen - eine kurze Einführung Uwe Huchler
Fachinformationen
Strukturwandel sowie Kosten- und Wettbewerbsdruck haben dazu geführt, dass in vielen Unternehmen und Organisationen kurzfristig Entscheidungen getroffen werden müssen. Gleichzeitig wird das „Dickicht“ an Geschäftsdaten zunehmend undurchdringlicher. Für Entscheidungsträger ist es folglich oft schwer, den Überblick zu bekommen oder zu behalten. Sachverstand und fachliches Know-how reichen alleine nicht… weiter
04.06.2014 Projektbericht der CGM SYSTEMA zu Stiftung Scheuern
Anwenderberichte
Optimale Kontrolle, vereinfachtes Management, geringere Kosten. Stiftung Scheuern setzt auf Virtualisierung und gewinnt.
Gemeinsam mit zwei EDV-Administratoren und einem Auszubildenden plant, installiert, konfiguriert und betreut Thomas Merten als verantwortlicher Referatsleiter die IT-Infrastruktur bei der Stiftung Scheuern. Ein kleines, eingespieltes Team mit einer herausfordernden Aufgabe,… weiter
03.06.2014 Webbasierte Portallösungen – IT-gestütztes Wissensmanagement für soziale Einrichtungen Uwe Huchler
Fachinformationen
Notwendigkeit zur Einführung von Wissensmanagement
Wissen ist in allen Bereichen ein entscheidender Erfolgsfaktor, und gerade in dynamischen Dienstleistungsbereichen wie im Sozialwesen wächst die Informationsflut stetig an. Dieses Wissen zu bündeln, zu kanalisieren und innerhalb der Einrichtung transparent zu machen ist eine entscheidende Aufgabe für das Management von sozialen Einrichtungen, um im… weiter
28.05.2014 Schöne neue Controlling-Welt! Peter Hofschröer
Fachinformationen
Lässt man diverse Fachzeitschriften im Controlling der vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren, so zeichnen sich deutlich zwei Kernthemen ab: „Wirkungscontrolling" und „Beyond Budgeting". Damit wird die Sozialwirtschaft endlich aktiv mit zwei Herausforderungen konfrontiert, die ihr zwar seit langem schon latent oder offen unter den Nägeln brennen, für die sie sich bisher aber keine Lösungsansätze… weiter
27.05.2014 Projektbericht zu OPAS SOZIAL der CGM SYSTEMA
Anwenderberichte
2001 haben die Häuser Hog’n Dor OPAS SOZIAL eingeführt. Mittlerweile ist die Lösung seit 13 Jahren erfolgreich im Einsatz. Grund genug, die positiven Erfahrungen an andere stationäre Pflegeeinrichtungen weiterzugeben. Das Haus Hog‘n Dor ist eine Pflege- und Wohneinrich- tung für Senioren an drei Standorten in Westerrönfeld, Neumünster und Norderstedt. Getreu dem Leitsatz „Gemeinsam für Ihr Wohlbefinden“… weiter
24.05.2014 Remote Desktops für optimale Teamkommunikation und Datenschutz bei kleineren und mittleren Einrichtungen
Neues aus Unternehmen
Bei vielen kleinen und mittelgroßen Organisationen hat die IT-Umgebung eher Baustellencharakter: Die Rolle des Administrators spielt man etwa gern einem Team-Kollegen zu, der privat das meiste IT-Knowhow gesammelt hat.
Mit der Zahl der Mitarbeiter, Teams und Geräte steigen aber auch Anforderungen und Komplexität immer weiter. Im stressigen Alltag bleiben dann technische Vorgaben auf der Strecke… weiter
13.05.2014 In eigener Sache: Uwe Huchler ist neuer Chefredakteur von www.social-software.de
Aktuelles aus der Branche
Das Team von socialnet (Herausgeber von social-software) Â ist ständig in Bewegung. Erweiterungen für neue Projekte und Nachfolgeregelungen zur Absicherung bewährter Angebote führen zu personellen Veränderungen. Wir freuen uns jedes Mal auf neue Impulse und die Begegnung mit interessanten Menschen.
social-software ist das Portal der Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft. Es bietet ein Anbieter-… weiter
07.05.2014 Fachkliniken St. Marien - St. Vitus GmbH nutzen seit 19 Jahren Diamant Software
Anwenderberichte
Bielefeld, den 5. Mai 2014 - Immer mehr soziale Einrichtungen und Verbände vertrauen im Rechnungswesen und Controlling auf Diamant/3 IQ.Â
Markus Buckmann, buchhalterischer Leiter der Fachkliniken St. Marien - St. Vitus GmbH, arbeitet sogar schon seit 19 Jahren mit Diamant Software. Die Anwendung habe "die strukturellen Veränderungen zu jeder Zeit konsequent mitgetragen", so der Routinier.

Manches… weiter
01.04.2014 DRK-Kreisverband Stuttgart: besser planen, dokumentieren, analysieren – was moderne IT bewirkt
Neues aus Unternehmen
 Unternehmen der Sozialwirtschaft gelten aufgrund ihrer speziellen Ausrichtung als anspruchsvolles Terrain für IT-Reformen. Der DRK-Kreisverband Stuttgart zeigt, wie eine IT-Umstellung erfolgreich gelingen kann. Mithilfe von SAP-LBU-Lösungen wurden die Prozesse in den Bereichen Planung, Berichtswesen und Controlling durchgängig optimiert. „Für uns war es eine klare Zukunftsentscheidung“, begründet DRK-Kreisgesch.ftsführer… weiter
26.03.2014 INFOsys Kommunal Care4 Komplettlösung für das Sozialwesen wird in Bad Segeberg eingeführt
Aktuelles aus der Branche
Die Stadt Bad Segeberg hat sich für die Komplettlösung Care4 der INFOsys Kommunal GmbH entschieden und bearbeitet zukünftig die Leistungen des SGB XII, AsylbLG, Wohngeld, Bildung und Teilhabe sowie die Kindertagesbetreuung mit dem Fachverfahren.
Effizienz und Arbeitserleichterung waren die wichtigsten Faktoren für die Stadt Bad Segeberg, sich im letzten Jahr für die Softwarelösung Care4 des saarländischen… weiter
25.03.2014 Für mehr Patientensicherheit: bvitg e. V. unterstreicht die Positionen des Krankenhaus-Reports und dringt auf mehr Einsatz von Gesundheits-IT
Aktuelles aus der Branche
Mitte Januar hat die AOK den Krankenhaus-Report 2014 veröffentlicht. Seitdem wird das Thema Patientensicherheit im Krankenhaus kontrovers diskutiert. Auch der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. sieht für diesen Bereich Verbesserungspotenzial, das nicht zuletzt durch die flächendeckende Ausbreitung intelligenter IT-Lösungen ausgeschöpft werden könnte.
Intelligentere Krankenhausplanung, mehr… weiter
24.03.2014 Diamant Software GmbH & Co. KG auf der CeBIT mit BITMi-Gütesiegel "Software Made in Germany" ausgezeichnet
Aktuelles aus der Branche
"Software Made in Germany" genießt international einen ausgezeichneten Ruf. Jetzt wurde das Bielefelder IT-Unternehmen Diamant Software GmbH & Co. KG vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) auf der diesjährigen CeBIT mit dem Gütesiegel "Software Made in Germany" ausgezeichnet.
BITMi-Vizepräsident Martin Hubschneider überreichte das Gütesiegel "Software Made in Germany" am BITMi-Gemeinschaftsstand… weiter
20.03.2014 Prozessunterstützung durch Gesundheits-IT: Viel mehr als nur Kostendämpfung
Aktuelles aus der Branche
Â
Â
IT-Lösungen in der Gesundheitswirtschaft stehen in dem Ruf, in erster Linie Werkzeuge zur Kostenkontrolle und Erlösoptimierung zu sein. Doch diese Sicht ist grob unvollständig: Werden Versorgungsprozesse in einemKrankenhaus oder auch einrichtungsübergreifend durch IT-Lösungen optimiert, entlastet das die Ärzte und das Pflegepersonal. Die Dokumentation wird weniger fehlerhaft und die Patientensicherheit… weiter
19.03.2014 stiftung st. franziskus heiligenbronn: Mit CGM SYSTEMA zu integrierten Rechnungswesen-, Finanz- und Fachprozessen.
Anwenderberichte
Die Motive der stiftung st. franziskus heiligenbronn zur Einführung einer neuen integrativen Softwarelandschaft für die kaufmännischen Bereiche sowie die Klientenverwaltung und Leistungsabrechnung in dreiunterschiedlichen Aufgabenfeldern waren vielschichtig: Die bislang eingesetzten Programme entsprachen nicht mehr den aus dem Wachstum und erweiterten Leistungsspektrum der Einrichtung resultierenden,… weiter
19.03.2014 Unternehmensweite CGM ERP Einführung bei der m&i-Klinikgruppe Enzensberg
Anwenderberichte
 Im Zuge der Zentralisierung der Finanzbuchhaltung war die m&i-Klinikgruppe Enzensberg auf der Suche einem integrierten ERP-System, dessen Lösungsbausteine schnittstellenfrei interagieren. „Wir wollten eine moderne,transparente und vor allem benutzerfreundliche Software“, skizziert Markus Albrecht, Leiter Controlling der Klinikgruppe Enzensberg und Projektleiter, die Zielsetzung bei der Neuorganisation… weiter
14.12.2013 Neu in VIA-S®: Die komfortable Kurs- und Angebotsverwaltung
Neues aus Unternehmen
Zum Jahresende wartet DOBRICK + WAGNER mit einem neuen Software-Modul auf, das sozialen Einrichtungen erstmalig eine umfangreiche Verwaltung aller Kurs- und Leistungsangebote ermöglicht.
Kundenorientierte Entwicklung
Die Softwarelösung VIA-S® wird vor allem in Einrichtungen der Behindertenhilfe eingesetzt, nachdem das modulare System an die spezifischen Bedürfnisse angepasst wurde. Durch den… weiter
19.11.2013 Mehr Rechnungswesen für das DRK
Neues aus Unternehmen
[caption id="attachment_1437" align="alignright" width="250"] Das Deutsche Rote Kreuz in Hamburg-Harburg – Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation in einem.Mit rund 7000 fördernden Mitgliedern, 300 ehrenamtlichen Helfern und über 700 hauptamtlichen Mitarbeitern ist es die größte Bürgerinitiative Harburgs.[/caption]
Bielefeld, den 19. November 2013 – Mit dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Hamburg-Harburg… weiter